Das Netzwerk Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte organisierte
gemeinsam mit dem Netzwerk Westafrika und der Region W/N/B eine
Protestaktion vor einer Shell-Tankstelle (mit einer "Putzaktion:
AktivistInnen in Overalls kehren mit Besen auf"). In der Nähe gab es
einen Infotisch, bei dem die PassantInnen gebeten wurden, das Nigerdelta
mittels Unterschriften zu reinigen. Außerdem wurden Folder an
AutofahrerInnen an der Kreuzung verteilt.
Ort: Gehsteig vor der Shell-Tankstelle Mariahilfer-Straße/Linzerstraße/Winckelmannstraße
Datum: 26.05.2012, 10:00 - 15:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2012
Montag, 21. Mai 2012
Vortrag über die Situation im Nigerdelta
Sabine Vogler, Sprecherin des Netzwerks Arbeit, Wirtschaft und soziale
Rechte, hielt einen Vortrag über die Situation im Nigerdelta und die
Kampagne "Die vergessene Ölpest. Clean Up the Niger Delta" von Amnesty
International, vor den 6. Klassen des BORG Hegelgasse 12.
Ort: BORG für Musik und Kunst, Hegelgasse 12, 1010 Wien
Datum: 21. Mai 2012, 8.00 - 9.45 Uhr
Ort: BORG für Musik und Kunst, Hegelgasse 12, 1010 Wien
Datum: 21. Mai 2012, 8.00 - 9.45 Uhr
Mittwoch, 16. Mai 2012
IDAHO Night
Das Netzwerk Queeramnesty lud heuer erneut zur IDAHO-Night ein, um zu zeigen, dass Menschenrechte und Feiern keine Gegensätze sind
Bespielt wurde das bekannte Gürtellokal rhiz mit tollen Bands und Acts. Die Künstler_innen leisteten ihre Spende durch einen gagefreien Auftritt und lockten eine Menge Menschen ins Lokal und auf die Tanzfläche.
Eliana und Markus, zwei Mitglieder des Netzwerkes, sorgten für eine thematische und informative Begleitung des Abends. Um 24 Uhr wurden die Gewinner_innen des Quiz bekanntgegeben. Zu gewinnen gab es tolle Amnesty-Goodies.
Durch Moderation und Quiz wurde der diesjährige Schwerpunkt des Netzwerkes „ Menschrechtsverletzungen an LGBTIQ*-Personen in der Türkei“ markiert und vermittelt.
Wie bedanken uns ganz herzlich bei Me & Jane Doe, Crazy Bitch in a Cave, EsRap und Dj Mäx & Mara für die Unterhaltung bis in die Morgenstunden.
Ort: Rhiz, U-Bahnbogen 37 (Nähe U-Bahnstation Josefstätter Straße, 1080 Wien)
Datum: Mittwoch, 16. Mai 2012, Beginn: 20:30 Uhr
*Lesbian Gay Bisexual Transgender Intersex Queer
Montag, 14. Mai 2012
Solidarity for Belarus - Zmitser (Todar) Wajciushkevich im Pickwick's
Der belarussische Musiker Zmitser (Todar) Wajciushkevich berichtete über die Situation der politischen Opposition und nicht angepasster Künstler in Belarus. Er beeindruckte mit seinen Liedern und zeigte auch ein kurzes Video über Opositionelle in seinem Land.
Das Osteuropa-Balkan-Team von Amnesty International war ebenfalls dort verteten und brachte den Standpunkt der Organisaton zu diesem Thema ein.
Die BesucherInnen hatten außerdem die Gelegenheit, eine kurze Solidaritäts-Videobotschaft an belarussische AktivistInnen zu übermitteln, eine Gelegenheit, die die AktivistInnen des Osteuropa-Balkan-Teams nutzten.
Datum: 14. Mai 2012, 18:00 Uhr
Ort: Pickwick's, Marc-Aurel-Straße 10, 1010 Wien
Anlässlich seines Wien-Auftritts gab der oppositionelle Musiker Zmitser Wajciushkevich der Chefredakteurin Sofia Khomenko von mokant.at ein Interview, das unter folgenden links abgerufen werden kann:
deutsch: http://mokant.at/politik/1205-interview-zmitser-wajciushkevich-german-1.html
russisch: http://mokant.at/politik/interview-zmitser-wajciushkevich-russian.html
Das Osteuropa-Balkan-Team von Amnesty International war ebenfalls dort verteten und brachte den Standpunkt der Organisaton zu diesem Thema ein.
Die BesucherInnen hatten außerdem die Gelegenheit, eine kurze Solidaritäts-Videobotschaft an belarussische AktivistInnen zu übermitteln, eine Gelegenheit, die die AktivistInnen des Osteuropa-Balkan-Teams nutzten.
Datum: 14. Mai 2012, 18:00 Uhr
Ort: Pickwick's, Marc-Aurel-Straße 10, 1010 Wien
Anlässlich seines Wien-Auftritts gab der oppositionelle Musiker Zmitser Wajciushkevich der Chefredakteurin Sofia Khomenko von mokant.at ein Interview, das unter folgenden links abgerufen werden kann:
deutsch: http://mokant.at/politik/1205-interview-zmitser-wajciushkevich-german-1.html
russisch: http://mokant.at/politik/interview-zmitser-wajciushkevich-russian.html
Samstag, 12. Mai 2012
Occupy Patriarchy! Zeltstadt der Frauen
Für den Frauenaktionstag am 12. Mai errichtete die plattform 20000 frauen (http://zwanzigtausendfrauen.at) eine Zeltstadt der Frauen auf der Wiener Ringstraße, um das Patriarchat symbolisch und real belagern. Einen ganzen Tag lang wurde in mehr als 60 Themenzelten über Forderungen und Lebensrealitäten von Frauen diskutiert und informiert.
Das Netzwerk Frauenrechte war gemeinsam mit der Gesellschaft unabhängiger Iranischer Frauen (http://www.gifwien.com) mit dem Motto „Solidarität mit den Frauen in Nordafrika und im Nahen Osten“ in zwei Zelten vertreten. Neben Infomaterial zur Region, den Porträts von Frauenrechtsaktivistinnen und Petitionen, boten wir orientalische Leckereien und Getränke an.
Vorstandsmitglied Irene Planer las orientalische Märchen. Regen und heftige Böen hielten leider nicht nur die BesucherInnenzahlen überschaubar, fegten Papier und Zeltausstattung weg, sondern zwangen uns auch, einige Programmpunkte zu streichen. Dennoch bedauern wir die Teilnahme keineswegs. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, wie Frauenorganisationen einen ganzen Tag lang die Ringstraße von der Oper bis zur Universität besetzt hielten.
Ort: Ringstraße, Wien
Zeit: 12. 05.2012, 10 – 17 Uhr
Das Netzwerk Frauenrechte war gemeinsam mit der Gesellschaft unabhängiger Iranischer Frauen (http://www.gifwien.com) mit dem Motto „Solidarität mit den Frauen in Nordafrika und im Nahen Osten“ in zwei Zelten vertreten. Neben Infomaterial zur Region, den Porträts von Frauenrechtsaktivistinnen und Petitionen, boten wir orientalische Leckereien und Getränke an.
Vorstandsmitglied Irene Planer las orientalische Märchen. Regen und heftige Böen hielten leider nicht nur die BesucherInnenzahlen überschaubar, fegten Papier und Zeltausstattung weg, sondern zwangen uns auch, einige Programmpunkte zu streichen. Dennoch bedauern wir die Teilnahme keineswegs. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, wie Frauenorganisationen einen ganzen Tag lang die Ringstraße von der Oper bis zur Universität besetzt hielten.
Ort: Ringstraße, Wien
Zeit: 12. 05.2012, 10 – 17 Uhr
Infotisch der Amstettner Gruppe
Die Amnesty Gruppe 37, Amstetten veranstaltete am 12. Mai 2012 einen Infostand auf dem Hauptplatz Amstetten zum Thema "Clean up Niger Delta". Trotz Regenwetters unterschrieben viele Menschen die Forderung an die Firma Shell 1 Milliarde Dollar für die Reinigung des Nigerdeltas bereitzustellen.
Ort: Amstetten, Hauptplatz
Datum: 12.05.2012, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Amstetten, Hauptplatz
Datum: 12.05.2012, 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 11. Mai 2012
Hürdenlauf und Filmabend zum Thema "Müttersterblichkeit"
An die 300 000 Frauen sterben noch immer jährlich an den Folgen von
Schwangerschaft und Geburt. Um an diesen skandalösen Zustand und
die menschengemachten Ursachen zu erinnern, veranstaltete die österreichische
Initiative Mutternacht, an der auch das ai-Netzwerk
Frauenrechte beteiligt ist, am 11. Mai zum zweiten Mal einen
Aktionstag. Ziel war, das Thema Müttersterblichkeit verstärkt in das
Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen.
Am Morgen gab es einen medienwirksamen Hürdenlauf am Stephansplatz: Als Schwangere "verkleidet" quälten wir uns über die mit Solgans versehenen Hürden. Beim anschließenden "Makabren Würfelspiel", das schon letztes Jahr zum Einsatz gekommen war, konnten Petitionen zu Sierra Leone und Burkina Faso unterschrieben werden.
Abends wurden im TOP-Kino zwei
erschütternde Filme zum Thema gezeigt. Dr. Butros Kony aus dem
Südsudan und Leyla Alyanka vom UNFPA (Genf) wiesen in der Diskussion
darauf hin, dass die Müttersterblichkeit in den Ländern südlich der
Sahara weiterhin erschreckend hoch ist und es noch vieler Aktionen
auf allen Ebenen bedarf, um das Milleniumziel Nr.5 (Senkung der
Müttersterblichkeit um Drei Viertel) zu erreichen.
Weitere Informationen, Fotos und ein Video gibt es auf http://frauenrechteamnesty.at und www.mutternacht.at
Ort: Stephansplatz, 1010 Wien
Datum: 11.05.2012, 10:00 Uhr
Am Morgen gab es einen medienwirksamen Hürdenlauf am Stephansplatz: Als Schwangere "verkleidet" quälten wir uns über die mit Solgans versehenen Hürden. Beim anschließenden "Makabren Würfelspiel", das schon letztes Jahr zum Einsatz gekommen war, konnten Petitionen zu Sierra Leone und Burkina Faso unterschrieben werden.

Weitere Informationen, Fotos und ein Video gibt es auf http://frauenrechteamnesty.at und www.mutternacht.at
Ort: Stephansplatz, 1010 Wien
Datum: 11.05.2012, 10:00 Uhr
Infotisch bei AK-NÖ Vollversammlung
Sonntag, 6. Mai 2012
Amnesty International bei der Baby-Expo in der Stadthalle
Amnesty International war mit einem Infozelt bei der Baby-Expo in der
Wiener Stadthalle vertreten. es wurden Unterschriften für die Kampagne
zum Nigerdelta gesammelt.
Ort: Stadthalle, Wien
Datum: 04. – 06.05.2012, 09:00 – 18:00 Uhr
Ort: Stadthalle, Wien
Datum: 04. – 06.05.2012, 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 1. Mai 2012
Aktion zum Nigerdelta beim Aufmarsch zum 1. Mai
Abonnieren
Posts (Atom)