Drei Tage nach der Mahnwache vor der Türkischen Botschaft fand im Brunnenviertel eine weitere Öffentlichkeitsaktion zum Thema Menschenrechtsverletzungen in der Türkei statt. Der Infostand wurde von Amnesty-AktivistInnen, die in verschiedenen Gruppen tätig sind, betreut.
Es war ein sehr interessanter Standort für eine Öffentlichkeitsaktion, die Passant*innen zeigten Interesse an unseren Briefaktionen.
Aufgelegt wurden Briefe zugunsten der inhaftierten Medienschaffenden in der Türkei
und der Vorsitzenden von Amnesty Türkei Idil Eser und Taner Kilic.
Ort: Yppenplatz
Datum: 5.8.2017
Samstag, 5. August 2017
Mittwoch, 2. August 2017
Mahnwache für inhaftierte Menschenrechtsverteidiger*innen in der Türkei
Weltweit protestieren Menschen gegen die ungerechtfertigte Inhaftierung von Amnesty-Türkei Direktorin Idil Eser, den Vorsitzenden von AI- Türkei Taner Kılıç und den anderen Menschenrechtsverteidiger*innen. Gemeinsam halten wir den Druck auf die türkische Regierung aufrecht, bis sie freigelassen werden.
Das Amnesty-Netzwerk Frauenrechte hielt - unterstützt von Aktivist*innen der Region Wien und Freund*innen - am 2. August eine Mahnwache für die verhafteten Menschenrechtsaktivist*innen in der Türkei und forderte ihre Freilassung. Nahe der Botschaft in der Wiener Prinz-Eugen-Straße protestierten wir mit Transparenten und Bannern gegen die Missachtung der Menschenrechte.
Ort: Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse, 1040 Wien
Zeit: 2. 8. 2017, 11 – 13 Uhr
Foto © Christoph Bartylla
Das Amnesty-Netzwerk Frauenrechte hielt - unterstützt von Aktivist*innen der Region Wien und Freund*innen - am 2. August eine Mahnwache für die verhafteten Menschenrechtsaktivist*innen in der Türkei und forderte ihre Freilassung. Nahe der Botschaft in der Wiener Prinz-Eugen-Straße protestierten wir mit Transparenten und Bannern gegen die Missachtung der Menschenrechte.
Ort: Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse, 1040 Wien
Zeit: 2. 8. 2017, 11 – 13 Uhr
Foto © Christoph Bartylla
Freitag, 14. Juli 2017
Sommerakademie Schlaining 2017
kreative Workshops (Psychodramatisches Begegnungstheater, Poetry Slam).
Ein Mitglied der Gruppe 3 nahm an der Sommerakademie teil und hielt während der gesamten Zeit einen Infostand ab. Neben den Petitionen zu den aktuellen Kampagnen wurden auch Briefaktionen des NW Frauenrechte aufgelegt (u. a. El Salvador, Guatemala) und urgent actions zu Indien und zur VR China.
Die nächstjährige Sommerakademie wird wahrscheinlich in der 2. Juliwoche abgehalten werden.
Es wird sicher wieder einen Amnesty-Infostand geben.
Datum: 9. - 14.7.2017
Ort: Friedensburg Schlaining, Rochusplatz 1
A-7461 Stadtschlaining
Freitag, 7. Juli 2017
Solidaritätsaktion für die Menschen/Frauenrechte im IRAN

Ort: Donaupark Wien
7.7. 2017, ab 16 Uhr
Freitag, 30. Juni 2017
Öffentlichkeitsaktion in Baden: BADEN IN WEISS
Auch in diesem Jahr feierte man "BADEN IN WEISS", ein zweitägiges Fest mit Musikdarbietungen, Essen + Trinken und der langen Einkaufsnacht am 30. Juni. Mitglieder der Badener Gruppe, unterstützt von Aktivistinnen aus Wien, hielten einen Infostand ab.
Wir legten Briefaktionen zu den aktuellen Kampagnen auf ("Restart your heart", MenschenrechtsverteidigerInnen - Kampagne) und verteilten verschiedenste Materialien.
Der von uns aufgebaute Käfig war ein Blickfang. So unterstützten doch etliche PassantInnen unsere Anliegen und unterschrieben die Petitionen.
Ort: Baden
Datum: 30.6.2017
Wir legten Briefaktionen zu den aktuellen Kampagnen auf ("Restart your heart", MenschenrechtsverteidigerInnen - Kampagne) und verteilten verschiedenste Materialien.
Der von uns aufgebaute Käfig war ein Blickfang. So unterstützten doch etliche PassantInnen unsere Anliegen und unterschrieben die Petitionen.
Ort: Baden
Datum: 30.6.2017
Dienstag, 20. Juni 2017
Überlebt. Berichte von Krieg und Flucht
Zum Flüchtlingstag am 20. Juni luden die Amnesty Projektgruppe Flucht und Migration mit dem Netzwerk Frauenrechte zu einem Runden Tisch mit hochkarätigen Expert*innen und zum Film "Sonita" in der Volkshochschule Donaustadt. Eine informative und berührende Veranstaltung.

Die Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer berichtete von unfassbaren Kriegsgräueln in Syrien und analysierte die die Ursachen der Konflikte. Petra Ramsauer ist eine der wenigen Journalist*innen weltweit, die regelmäßig aus den umkämpften Gebieten berichtete. Shams Faqiri erzählte von seiner lebensgefährlichen Flucht und der nicht enden wollenden Gewalt in Afghanistan. Sandra Iyke stellte vor einem interessierten Publikum die Arbeit Amnestys zu Flucht und Migration und die aktuelle Kampagne#RestartYourHeart vor.

Anschließend an die Diskussion wurde der Dokumentarfilm "Sonita" gezeigt - über eine afghanische Migrantin im Iran, die sich einer Zwangsheirat entzieht und gegen alle Widerstände Rapperin wird.
Berührende Bilder von Flüchtlingskindern an Wiener Neuen Mittelschulen konnten vor der Veranstaltung und in der Pause betrachtet werden. Kooperationspartnerinnen waren die VHS Donaustadt und FLUCHT NACH VORN, die Freizeitaktivitäten für jugendliche Flüchtlinge anbieten und ein feines Kuchenbuffet beitrugen.
Buchempfehlung: Petra Ramsauer, Siegen heißt, den Tag überleben. Nahaufnahmen aus Syrien
Am Podium: Moderatorin Sarah Germann, Amnesty-PG Flucht & Migration, Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer, Shams Faqiri, geflüchtet aus Afghanistan, Sandra Iyke, Campaignerin bei Amnesty Österreich
Großes Interesse am Infotisch - und am Buffet.

Die Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer berichtete von unfassbaren Kriegsgräueln in Syrien und analysierte die die Ursachen der Konflikte. Petra Ramsauer ist eine der wenigen Journalist*innen weltweit, die regelmäßig aus den umkämpften Gebieten berichtete. Shams Faqiri erzählte von seiner lebensgefährlichen Flucht und der nicht enden wollenden Gewalt in Afghanistan. Sandra Iyke stellte vor einem interessierten Publikum die Arbeit Amnestys zu Flucht und Migration und die aktuelle Kampagne#RestartYourHeart vor.

Anschließend an die Diskussion wurde der Dokumentarfilm "Sonita" gezeigt - über eine afghanische Migrantin im Iran, die sich einer Zwangsheirat entzieht und gegen alle Widerstände Rapperin wird.
Berührende Bilder von Flüchtlingskindern an Wiener Neuen Mittelschulen konnten vor der Veranstaltung und in der Pause betrachtet werden. Kooperationspartnerinnen waren die VHS Donaustadt und FLUCHT NACH VORN, die Freizeitaktivitäten für jugendliche Flüchtlinge anbieten und ein feines Kuchenbuffet beitrugen.
Buchempfehlung: Petra Ramsauer, Siegen heißt, den Tag überleben. Nahaufnahmen aus Syrien
Am Podium: Moderatorin Sarah Germann, Amnesty-PG Flucht & Migration, Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer, Shams Faqiri, geflüchtet aus Afghanistan, Sandra Iyke, Campaignerin bei Amnesty Österreich
Großes Interesse am Infotisch - und am Buffet.
Montag, 19. Juni 2017
Infostand am Urban Loritz Platz
Die Spielerai präsentierte eine Performance zum Thema Flüchtlinge. Eine gelungene Öffentlichkeitsaktion, bei der auch das Wetter mitspielte und ein Beispiel für die Zusammenarbeit der AI-Gruppen in Wien.
Infostand Urban Loritz-Platz, 1070 Wien
19. Juni 2017, 15.00-17.00 Uhr
Samstag, 27. Mai 2017
Südwindfest 2017
Das Südwindfest war wie jedes Jahr eine gelungene Veranstaltung. Das Wetter spielte mit und bei der gut besuchten Veranstaltung wurde viel geboten: Musik, kulinarische Köstlichkeiten und Austausch.
Unser Infostand war gut besucht. Wir berichteten über die derzeitigen AI-Kampagnen und sammelten Unterschriften zu verschiedensten Briefaktionen. Wir legten Petitionen zu folgenden Staaten auf: Venezuela, Bolivien, El Salvador, Türkei, Russische Föderation, Sudan (Urgent action) und die Briefaktionen zur neu gestarteten MenschenrechtsverteidigerInnen-Kampagne (Sudan, Kambodscha).
Das Fest dauerte bis spät in den Abend und so waren wir froh, dass uns AktivistInnen aus anderen
Gruppen unterstützten.
Südwind Straßenfest
27. Mai 2017, 14.00-22.00 Uhr
Altes AKH, Hof 1
Unser Infostand war gut besucht. Wir berichteten über die derzeitigen AI-Kampagnen und sammelten Unterschriften zu verschiedensten Briefaktionen. Wir legten Petitionen zu folgenden Staaten auf: Venezuela, Bolivien, El Salvador, Türkei, Russische Föderation, Sudan (Urgent action) und die Briefaktionen zur neu gestarteten MenschenrechtsverteidigerInnen-Kampagne (Sudan, Kambodscha).
Das Fest dauerte bis spät in den Abend und so waren wir froh, dass uns AktivistInnen aus anderen
Gruppen unterstützten.
Südwind Straßenfest
27. Mai 2017, 14.00-22.00 Uhr
Altes AKH, Hof 1
Donnerstag, 11. Mai 2017
Mutternacht: Pressekonferenz / Filmabend
Pressekonferenz in der VinziRast am 9.5.17
Filmabend mit anschließendem Publikumsgespräch in der Uranis am 11.5.17
Das Amnesty Netzwerk Frauenrechte ist Teil der Plattform
Mutternacht, die zum Thema der Müttersterblichkeit arbeitet. Heuer ging
es um das Thema Kinderehe. Am 9.5.17 fand in der VinziRast eine
Pressekonferenz zu dem Thema statt. Das Medienecho war sehr groß.
Am 11.5.17 wurde in der Urania "I am Nojoom. Age 10 and divorced."
gezeigt. Es kamen 70 Personen. Fast alle blieben zum anschießenden
Publikumsgespräch. Für Amnesty nahm Barbara Wagner vom Netzwerk
Frauenrechte am Publikumsgespräch teil. Die Leute waren sehr
interessiert. Anschließend wurden Unterschriften gesammelt. Die Ausbeute
war gut, was bei einem Kinobesuch nicht selbstverständlich ist, weil
die Leute da zur gleichen Zeit gehen.
Dienstag, 18. April 2017
Infostand am Urban Loritz-Platz
Trotz Wind und Kälte hielten Mitglieder der Gruppe 3 einen Infostand am Urban Loritz Platz ab - der erste Infostand in diesem Jahr!
Wider Erwarten war das Interesse der PassantInnen groß und wir informierten sie über verschiedenste Briefaktionen (Guatemala, Kanada, Italien, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Malediven) und die aktuelle Kampagne. Das Logo der Kampagne wurde auch quer über den Platz gesprüht.
Die AI-AktivistInnen waren sich einig: Der nächste Infostand am Urban Loritz-Platz kommt bestimmt!
Ort: Urban Loritz Platz
Datum: 18.4.2017
Ort: Urban Loritz Platz
Datum: 18.4.2017
Samstag, 1. April 2017
Öffentlichkeitsaktion des NW Frauenrechte / Regionstreffen
Der Apriltermin war gut gewählt, denn das Wetter spielte beim Vormittagsprogramm in der Fußgängerzone Mariahilfer Straße mit.
Das NW Frauenrechte organisierte eine gelungene, sehr abwechslungsreiche Öffentlichkeitsaktion zum Thema "Situation von Mädchen und Frauen in Afghanistan".
Im Interview, das einem Theaterstück glich, wurden die entsetzlichen Lebensverhältnisse der Frauen in Afghanistan dargestellt.
Ein Infostand und die Musik iranischer Künstler rundeten das Vormittagsprogramm ab.
Am Nachmittag gab es mehrere interessante Beiträge - zunächst eine Vorstellung der Arbeit von INTO, eine Initiative des Diakonie Flüchtlingsdienstes.
Danach folgte eine Präsentation unserer hauptamtlichen Kolleginnen, die Initiative einer Social Media - Vernetzungsgruppe für die Wiener Gruppen, ein Bericht aus dem Präsidium und Überlegungen zu einer Neugestaltung der 1. Mai - Aktion.
Beim gemütlichen Ausklang wurden die Informationen bzw. Impulse des Regionstreffens nachbesprochen. Das nächste Regionstreffen wird im Herbst in Baden abgehalten werden.
Ort: Mariahilfer Straße
Datum: 1.4.2017
Das NW Frauenrechte organisierte eine gelungene, sehr abwechslungsreiche Öffentlichkeitsaktion zum Thema "Situation von Mädchen und Frauen in Afghanistan".
Im Interview, das einem Theaterstück glich, wurden die entsetzlichen Lebensverhältnisse der Frauen in Afghanistan dargestellt.
Ein Infostand und die Musik iranischer Künstler rundeten das Vormittagsprogramm ab.
Am Nachmittag gab es mehrere interessante Beiträge - zunächst eine Vorstellung der Arbeit von INTO, eine Initiative des Diakonie Flüchtlingsdienstes.
Danach folgte eine Präsentation unserer hauptamtlichen Kolleginnen, die Initiative einer Social Media - Vernetzungsgruppe für die Wiener Gruppen, ein Bericht aus dem Präsidium und Überlegungen zu einer Neugestaltung der 1. Mai - Aktion.
Beim gemütlichen Ausklang wurden die Informationen bzw. Impulse des Regionstreffens nachbesprochen. Das nächste Regionstreffen wird im Herbst in Baden abgehalten werden.
Ort: Mariahilfer Straße
Datum: 1.4.2017
Mittwoch, 8. März 2017
Infostand an der Hauptuniversität
Anlässlich des Internationalen Frauentages organisierten Mitglieder
der Gruppe 3 einen Infostand in der ehrwürdigen Hauptuniversität. Der
Infostand befand sich vor dem Aufgang zur Philosophischen Fakultät. Wir
legten verschiedenste Petitionen auf, die uns
unter anderem das NW Frauenrechte zur Verfügung stellte. Es waren vor allem Studentinnen, die unsere Anliegen unterstützten. Wir erhielten knapp 400 Unterschriften.
Ort: Hauptuniversität
Datum: 8.3.2017
unter anderem das NW Frauenrechte zur Verfügung stellte. Es waren vor allem Studentinnen, die unsere Anliegen unterstützten. Wir erhielten knapp 400 Unterschriften.
Ort: Hauptuniversität
Datum: 8.3.2017
Infostand im Rathaus zum Internationalen Frauentag
Im Rathaus stellen jedes Jahr Organisationen zu verschiedensten
Frauenthemen aus. Die Veranstaltung dauerte 4 1/2 Stunden und war gut
besucht. Daher konnten viele Unterschriften gesammelt werden. Es bestand
auch Interesse an Infomaterial.
Datum: 8.3.2017
Ort: Rathaus in Wien
Datum: 8.3.2017
Ort: Rathaus in Wien
Samstag, 4. März 2017
#RestartYourHeart Aktion in Wien
Mitglieder von Amnesty International nahmen an der Aktion #RestartYourHeart in Wien teil.
Die Route ging von der Währingerstraße U6 bis zur Universität.
https://action.amnesty.at/restartyourheart
Datum: 4.3.2017
Ort: Wien
Die Route ging von der Währingerstraße U6 bis zur Universität.
https://action.amnesty.at/restartyourheart
Datum: 4.3.2017
Ort: Wien
Dienstag, 14. Februar 2017
Netzwerk Frauenrechte - Unterschriften sammeln bei One Billion Rising
Am Valentinstag findet weltweit die Veranstaltung One Billion Rising gegen Gewalt an Frauen statt. Eine Milliarde Menschen soll gegen Gewalt an Frauen aufstehen. Diesmal war das Motto Superheld*innen gegen Gewalt. Die Stimmung war toll. Es gab Musik, Reden und es wurde viel getanzt. Wir gingen mit Clipboards herum. In diesem Umfeld war es leicht Unterschriften zu sammeln. Die Leute waren sehr offen, das Unterschriften sammeln machte Spaß. Wir sind alle sehr motiviert nach Hause gegangen.
Ort: Vorm Parlament
Datum: 14.2.2017
Veranstaltung: One Billion Rising
Ort: Vorm Parlament
Datum: 14.2.2017
Veranstaltung: One Billion Rising
Samstag, 10. Dezember 2016
Infostand in der Hauptbücherei
Die Gruppe 3 organisierte auch heuer wieder einen Infostand im Rahmen des Briefmarathons. Die viertägige Veranstaltung konnte durch die tatkräftige Unterstützung der AktivistInnen anderer Wiener Gruppen durchgeführt werden. Es wurden alle 12 Petitionen aufgelegt und insgesamt 1246 Unterschriften gesammelt.
Der Briefmarathon in der Hauptbücherei ist eine Veranstaltung, die für die Mitglieder der Gruppe 3 ein Fixpunkt bei den AI-Veranstaltungen geworden ist.
Der Briefmarathon in der Hauptbücherei ist eine Veranstaltung, die für die Mitglieder der Gruppe 3 ein Fixpunkt bei den AI-Veranstaltungen geworden ist.
Urban Loritz-Platz, 1070
Wien
6. , 7., 9. und 10. Dezember
2016
Samstag, 26. November 2016
Bei der Demo „Let them stay!“
An der von der Plattform für eine menschliche Asylpolitik initiierten Großdemo „Let them stay! Lasst sie bleiben!“ nahm auch die Amnesty-Projektgruppe Flucht und Migration, unterstützt von Aktivist*innen der Region Wien, teil. Flüchtlinge selbst und Initiativen der Flüchtlingsbetreuung kamen zu Wort. Eine wesentliche Forderung war ein Ende der Abschiebungen nach Kroatien und der Schutz der Menschenrechte, besonders auch des Rechts auf Familienleben. Wir waren mit den bekannten Amnesty-Forderungen auf Transparenten und Petitionen dabei. Der lange Demonstrationszug startete beim Westbahnhof und zog zum Ballhausplatz zur Schlusskundgebung.
Zeit: 26. 11. 2016, 14 – 17 Uhr
Ort: Westbahnhof bis Ballhausplatz
Zeit: 26. 11. 2016, 14 – 17 Uhr
Ort: Westbahnhof bis Ballhausplatz
Donnerstag, 24. November 2016
„The Song oft he Reed“
Am Vorabend zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, zeigten die Frauen*solidarität und das Vienna Center for Taiwan Studies (TSC) in Kooperation mit dem Amnesty Netzwerk Frauenrechte und den FrauenFilmTagen den Dokumentarfilm „The Song of the Reed“ (Taiwan 2015, 76 Min, Original mit englischen Untertiteln) in Anwesenheit der Regisseurin Wu Hsiu-Ching.
Der berührende Film „The Song of the Reed“ beleuchtet das spätere Leben von sechs ehemaligen sogenannten „comfort women“, sechs von etwa 2.000 taiwanesischen Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in die Sexsklaverei für die japanischen Truppen gezwungen wurden. Für Amnesty International ist das ein wichtiges Thema, zu dem die Organisation seit etwa 15 Jahren immer wieder arbeitet, sowohl mit Briefen direkt an die japanische Regierung, als auch Eingaben an UN-Gremien. Japan hat sich nie für diese Verbrechen entschuldigt.
24 November, 2016, 18:30 Uhr
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Regisseurin Wu Hsiu-Ching und Astrid Lipinsky, Sinologin und Leiterin des TSC
© Frauen*solidarität
Der berührende Film „The Song of the Reed“ beleuchtet das spätere Leben von sechs ehemaligen sogenannten „comfort women“, sechs von etwa 2.000 taiwanesischen Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in die Sexsklaverei für die japanischen Truppen gezwungen wurden. Für Amnesty International ist das ein wichtiges Thema, zu dem die Organisation seit etwa 15 Jahren immer wieder arbeitet, sowohl mit Briefen direkt an die japanische Regierung, als auch Eingaben an UN-Gremien. Japan hat sich nie für diese Verbrechen entschuldigt.
24 November, 2016, 18:30 Uhr
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Regisseurin Wu Hsiu-Ching und Astrid Lipinsky, Sinologin und Leiterin des TSC
© Frauen*solidarität
Samstag, 22. Oktober 2016
Zu Besuch in Eisenstadt
Passant*innen hatten die Möglichkeit, Petitionslisten zu unterschreiben. In nur zwei Stunden konnten wir fast 300 Unterschriften sammeln. Wir machten unter anderem auf die Situation der jesidischen Frauen und Mädchen aufmerksam, die grausamsten Menschenrechtsverletzungen durch den IS ausgeliefert sind.
Am Nachmittag fand das Regionstreffen statt, die Amnesty-Aktivist*innen tauschten sich über Erfahrungen und geplante Kampagnen aus.
Hinweisen möchten wir auf unsere Bestrebungen, in Eisenstadt eine Amnesty Gruppe aufzubauen. Bei Interesse bitte in Mail an regionalteam@amnesty.at
Ein Höhepunkt im Winter wird der Briefmarathon sein, vom 5.-19. Dezember 2016 werden die Amnesty-Gruppen bei verschiedensten Aktionen zum Unterschreiben der Appellbriefe für verfolgte Menschenrechtsaktivist*innen einladen.
Sonntag, 25. September 2016
Retz: Rund um die Windmühle
Was die AI-Wandertage zu einem besonderen Ereignis macht, ist das Treffen mit anderen Aktivist_innen, die angenehme Stimmung und das Naturerlebnis im Spätsommer bzw. Herbst.
Ort: Retz
Datum: 25.9.2016
Abonnieren
Posts (Atom)