Das diesjährige Südwindfest verlief in gewohnt angenehmer Atmosphäre. Verschiedenste NGOs präsentierten ihren Tätigkeitsbereich, Livemusik sorgte für eine ausgelassene Stimmung.
Die AI-Gruppe 3 hielt einen Infostand ab, der sehr gut besucht war. Auch ein Gewitter konnte weder die StandbetreuerInnen, noch die BesucherInnen dazu bewegen, das Fest zu verlassen.
Kaum ließ der Starkregen nach, kamen sofort wieder Leute an unseren Stand, um die (etwas feucht gewordenen) Petitionen zu unterschreiben.
Es gab unter anderem Briefaktionen zur Stop-Folter-Kampagne, zwei Todesstrafen-Briefaktionen (Jemen, Sudan), Briefe des Netzwerks Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte und eine Urgent Action für einen ägyptischen Gewissensgefangenen.
Der Infostand war ein voller Erfolg und wir werden im kommenden Jahr sicher wieder beim Südwindfest einen Infostand betreuen.
Ort: Altes AKH
Datum: 24.5.2014
Samstag, 24. Mai 2014
Sonntag, 18. Mai 2014
Kritische Literaturtage 2014
Die „Kritischen Literaturtage“ fanden vom 16. – 18. Mai 2014 im KunstSozialRaum Brunnenpassage statt. Es ist dies eine Literaturmesse abseits des kommerziellen Mainstreams.
Wir hatten sechs verschiedene Petitionen für die Aktion „STOP FOLTER“ aufliegen. Es handelt sich um Einzelschicksale aus den Ländern Marokko, Mexiko, Nigeria, Philippinen und Usbekistan.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft in Belarus nahmen wir zum Anlass für die Freilassung zweier Menschenrechtsverteidiger zu appellieren.
Weiters lag ein Appellbrief an den Justizminister vom Sudan auf, wegen des Todesurteils an einer schwangeren Frau, der man Ehebruch und Abfall vom Glauben vorwirft.
Ort: Brunnenpassage, Yppenplatz
Datum: 16.05.2014 - 18.05.2014
Wir hatten sechs verschiedene Petitionen für die Aktion „STOP FOLTER“ aufliegen. Es handelt sich um Einzelschicksale aus den Ländern Marokko, Mexiko, Nigeria, Philippinen und Usbekistan.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft in Belarus nahmen wir zum Anlass für die Freilassung zweier Menschenrechtsverteidiger zu appellieren.
Weiters lag ein Appellbrief an den Justizminister vom Sudan auf, wegen des Todesurteils an einer schwangeren Frau, der man Ehebruch und Abfall vom Glauben vorwirft.
Ort: Brunnenpassage, Yppenplatz
Datum: 16.05.2014 - 18.05.2014
Dienstag, 6. Mai 2014
Straßenaktionen & Film zu „Mutternacht“
Jedes Jahr sterben weltweit 287.000 Frauen und Mädchen an Komplikationen bei Schwangerschaft oder Geburt – 99 Prozent von ihnen in Ländern des globalen Südens. Bereits zum 3. Mal machte die Plattform Mutternacht rund um den Muttertag auf das gravierende Problem der Müttersterblichkeit aufmerksam. „Mutternacht“ http://www.mutternacht.at/ ist eine Initiative von 20 NGOs, bei der auch das Amnesty-Netzwerk Frauenrechte mitarbeitet.
Am 5. und 6. Mai suchten wir am Infostand mit einer Bodenzeitung und einem „Sex Quiz“ mit Passant_innen zu den Themen Sexualität, Verhütung, Müttersterblichkeit, Schwangerschaft und Geburt ins Gespräch kommen. Die Quiz-Fragen drehten sich um sexuelle und reproduktive Rechte, um die Gesundheit von Frauen und Mädchen sowie um die Situation in Österreich und weltweit. Zu gewinnen gab es jede Menge Kondome und andere kleine Preise. Das Thema sprach besonders junge Menschen an. Das NW Frauenrechte sammelte Unterschriften zu Petitionen, die die sexuellen und reproduktiven Rechte in Marokko und Kamerun betreffen.

Am 6. Mai lud „Mutternacht“ zum Filmabend „An Episode in the Life of an Ironpicker“ mit Publikumsgespräch. Der preisgekrönte Film des Regisseurs Denis Tanovic behandelt die nahezu ausweglose Situation einer bosnischen Roma-Familie, die die lebensnotwendige Operation der Frau nach einer Fehlgeburt nicht bezahlen kann. Im Anschluss an den Film folgte ein Publikumsgespräch mit entwicklungspolitischen Expert_innen.
Straßenaktionen:
5. Mai 2014, 15 bis 18 Uhr: Victor Adler Markt, 1100 Wien
6. Mai 2014, 15 bis 18 Uhr: Mariahilferstraße/Ecke Neubaugasse, 1060 Wien
Filmabend: Dienstag, 6. Mai 2014, 19 bis 21:30 Uhr, Top Kino, Rahlgasse 1 1060 Wien
Am 5. und 6. Mai suchten wir am Infostand mit einer Bodenzeitung und einem „Sex Quiz“ mit Passant_innen zu den Themen Sexualität, Verhütung, Müttersterblichkeit, Schwangerschaft und Geburt ins Gespräch kommen. Die Quiz-Fragen drehten sich um sexuelle und reproduktive Rechte, um die Gesundheit von Frauen und Mädchen sowie um die Situation in Österreich und weltweit. Zu gewinnen gab es jede Menge Kondome und andere kleine Preise. Das Thema sprach besonders junge Menschen an. Das NW Frauenrechte sammelte Unterschriften zu Petitionen, die die sexuellen und reproduktiven Rechte in Marokko und Kamerun betreffen.

Am 6. Mai lud „Mutternacht“ zum Filmabend „An Episode in the Life of an Ironpicker“ mit Publikumsgespräch. Der preisgekrönte Film des Regisseurs Denis Tanovic behandelt die nahezu ausweglose Situation einer bosnischen Roma-Familie, die die lebensnotwendige Operation der Frau nach einer Fehlgeburt nicht bezahlen kann. Im Anschluss an den Film folgte ein Publikumsgespräch mit entwicklungspolitischen Expert_innen.
Straßenaktionen:
5. Mai 2014, 15 bis 18 Uhr: Victor Adler Markt, 1100 Wien
6. Mai 2014, 15 bis 18 Uhr: Mariahilferstraße/Ecke Neubaugasse, 1060 Wien
Filmabend: Dienstag, 6. Mai 2014, 19 bis 21:30 Uhr, Top Kino, Rahlgasse 1 1060 Wien
Aktion zu Aserbaidschan
Anlässlich der Übernahme des
Ministerratvorsitzes von Aserbaidschan veranstaltete Amnesty International am
6.5.2014 eine Aktion, um gegen die Verurteilung der NIDA-Aktivisten (NIDA ist
eine Jugendbewegung, die friedlich für Demokratie, gegen
Menschenrechtsverletzungen und Korruption eintritt) zu protestieren. Sie hatten
auf friedliche Art und Weise von ihrem Recht auf Meinungs- und
Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht und wurden deshalb unter falschen
Anschuldigungen (Besitz von Schusswaffen, Verschwörung zur Anstiftung von
Massenunruhen) zu 6-8- Jahren Haft verurteilt.
An der Aktion teilgenommen haben neben AktvistInnen von Amnesty International, das Netzwerk Osteuropa/Zentralasien, das Aktionsnetzwerk, Angestellte des AI-Office und der Campaigner aus dem Internationalen Sekretariat von Amnesty International. VerteterInnen von Heute und Ö3 kamen, um Interviews zu machen.
Ort: Josefsplatz, 1100 Wien
Datum: 06.05.2014, 08:00 Uhr
An der Aktion teilgenommen haben neben AktvistInnen von Amnesty International, das Netzwerk Osteuropa/Zentralasien, das Aktionsnetzwerk, Angestellte des AI-Office und der Campaigner aus dem Internationalen Sekretariat von Amnesty International. VerteterInnen von Heute und Ö3 kamen, um Interviews zu machen.
Ort: Josefsplatz, 1100 Wien
Datum: 06.05.2014, 08:00 Uhr
Donnerstag, 1. Mai 2014
Folderausteilen am 1. Mai
Mitglieder des Netzwerks Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte verteilten Flyer zu Arbeitsmigrant_innen in Katar.
Insgesamt konnten die AktivistInnen ca. 2000 Flyer unter die Leute bringen.
Ort: Wiener Ringstraße
Datum: 1.5.2014, 09:00 – 11:30 Uhr
Insgesamt konnten die AktivistInnen ca. 2000 Flyer unter die Leute bringen.
Ort: Wiener Ringstraße
Datum: 1.5.2014, 09:00 – 11:30 Uhr
Abonnieren
Posts (Atom)