Aktivistinnen des Netzwerks Afrika-Süd haben am 11. Dezember 2012 von 19 bis 22 Uhr anlässlich des Internationalen Menschenrechtstages am 10. Dezember einige Aktionen des Briefmarathons 2012 im Lokal WerkzeugH in Wien 5, Schönbrunnerstr. 61, präsentiert.
BesucherInnen des Lokals haben an den Aktionen zu Ägypten, Sudan, Libyen, Nigeria und Guatemala teilgenommen und zahlreiche Briefe unterzeichnet.
Ort: WerkzeugH, Schönbrunnerstr. 61, 1050 Wien
Datum: 11.12.2012, 19:00 Uhr
Dienstag, 11. Dezember 2012
Montag, 10. Dezember 2012
Briefmarathon im WerkzeugH
![]() |
Bild: Netzwerk Afrika-Süd |
Ort: WerkzeugH, Schönbrunnerstr. 61, 1050 Wien
Datum: 10.12.2012
Briefmarathon im Weltladen
Am 10. Dezember 2012, dem Internationalen Menschenrechtstag,
betreuten Aktivistinnen vom Amnesty-Team Afrika-Süd im Weltladen, 1080
Wien, Lerchenfelderstraße 18-24 einen Informationstisch.
Während des Einkaufs von fair gehandelten Waren konnten sich KundInnen für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen und Ihre Solidarität mit MenschenrechtsaktivistInnen und Überlebenden von Menschenrechtsverletzungen zeigen.
Die Gruppe beteiligte sich damit am weltweiten Briefmarathon von Amnesty International, der vom 3. bis 17. Dezember 2012 abgehalten wurde. Sie sammelten Unterschriften auf Briefen an StaatsführerInnen und Minister in Ägypten, Sudan, Nigeria, Libyen und Guatemala, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und die Einhaltung von grundlegenden Rechten einzufordern.
Ort: Weltladen,1080 Wien, Lerchenfelderstraße 18-24
Datum: Montag, 10. Dezember 2012 15:00 - 17:30
Während des Einkaufs von fair gehandelten Waren konnten sich KundInnen für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen und Ihre Solidarität mit MenschenrechtsaktivistInnen und Überlebenden von Menschenrechtsverletzungen zeigen.
Die Gruppe beteiligte sich damit am weltweiten Briefmarathon von Amnesty International, der vom 3. bis 17. Dezember 2012 abgehalten wurde. Sie sammelten Unterschriften auf Briefen an StaatsführerInnen und Minister in Ägypten, Sudan, Nigeria, Libyen und Guatemala, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und die Einhaltung von grundlegenden Rechten einzufordern.
Ort: Weltladen,1080 Wien, Lerchenfelderstraße 18-24
Datum: Montag, 10. Dezember 2012 15:00 - 17:30
Sonntag, 9. Dezember 2012
Infotisch zum Briefmarathon im weltcafe
Bei der hohen Anzahl an Aktionen waren es für die AktivistInnen zum Teil schwierig, den Überblick zu bewahren. Dank der Initiative einer Besucherin des weltcafes war eine zeitlang ein zweiter Tisch ein improvisierter Amnesty-Tisch.
Ort: Weltcafe, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien
Datum: 09.12.2012, 09:30 Uhr
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Poetry Slam gegen Gewalt an Frauen
Moderiert von Mieze Medusa und Clara Felis war der Slam-Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Gürtellokal Loop ein voller Erfolg: In Ergänzung zu den Moderatorinnen boten 8 KandidatInnen bzw. Gruppen boten nachdenkliche, berührende, unterhaltsame, wortgewaltige Poetry Slam-Beträge zum Thema "Für ein gewaltfreies Leben von Frauen": Die Gewinnerin bot fantasievolle, hintergründige Wortspiele und Überlegungen zu der Rolle der Frau und der Sprachlosigkeit, und die Darstellerin von GIF, der Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen, entführten in die rechtlose Welt der Frauen im Iran.
In den letzten Jahren wurde von unter der Mark "Klappe Auf" mitwirkenden Organisation ein Videoclip zum Thema "Gewalt an Frauen" gedreht. Nun beschritten wir mit der Organisation dieses Poetry Slams neue Wege. Mitwirkende und Publikum waren begeistert.
Seitens von Amnesty International sind das Netzwerk Frauenrechte und das Netzwerk Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte in der "Klappe Auf"-Kooperation vertreten. Amnesty-Aktivistinnen nutzten die Pause beim Poetry Slam, um Unterschriften auf Petitionslisten zu Anliegen im Rahmen der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" (Kolumbien, DR Kongo) und zum Briefmarathon (http://regionwien.amnesty.at/
Der Poetry Slam wird als Radiobeitrag im Rahmen der Sendereihe Globale Dialoge bei Orange 94.0 nachzuhören sein.
Ort: Loop, Lerchenfelder Gürtel U-Bahn-Bogen 26/27
Datum: 5. Dezember 2012, 20 - 23 Uhr
Dienstag, 4. Dezember 2012
Asyl-Monologe im WUK Wien
Am 04.12.2012
veranstaltete Gudrun Schweighöfer mit tatkräftiger Unterstützung
der Gruppe 3 aus Wien die “Asyl-Monologe” der Bühne für
Menschenrechte im WUK in Wien.
Mit
hiesigen SchauspielerInnen und einer Musikerin wurden drei wahre
Geschichten von AsylwerberInnen in Deutschland erzählt, die vom
Regisseur Michael Ruf in die Form des dokumentarischen Theaters
umgeschrieben worden sind.
Felleke,
Ali und Safiye schilderten sehr eindringlich wie schwer und voller
Hindernisse ihre Wege waren. Sie haben am Ende mehr oder weniger
erfolgreich einen vorläufigen Aufenthalt erreicht, aber sehr
ernüchtert, verletzt und gezeichnet.

Für
Fragen, Anregungen und Klärungen zum österreichischen Asylsystem
war Irene Brickner, langjährig engagiert für die Menschenrechte
insbesondere für AsylwerberInnen, als Journalistin des Standards
eingeladen. Auch Michael Ruf stellte sich den Fragen der
ZuseherInnen, die leider in nicht ganz so großer Zahl gekommen
waren.

Obwohl es
zur selben Zeit und immer noch ein RefugeeCamp in Wien im Sigmund
Freud Park gibt, das auf die katastrophale Lage der AsylwerberInnen
aufmerksam macht, das Thema also hochaktuell ist, berührt es leider
wenige.
Vielen ist
scheint nicht klar zu sein, dass Flucht niemals freiwillig ist.
Montag, 3. Dezember 2012
Informationsabend mit ORF-Reporter über den Arabischen Frühling
Unter dem Motto "Den Opfern eine Stimme geben – Erfahrungen eines
Reporters" berichtete Dr. Friedrich Orter von seinen Erfahrungen als
ORF-Auslandskorrespondent. Insbesondere ging er auf den Arabischen
Frühling ein und zog illustrierende Schlussfolgerungen.
Von Polen 1980 bis Syrien 2012 war Friedrich Orter nach eigener Bezeichnung als "Friedensreporter" in 14 Kriegen unterwegs. Seine Erlebnisse verarbeitete er auch in zwei Büchern: " Verrückte Welt. Augenzeuge der Weltpolitik" (2005) und " Himmelfahrten. Höllentrips" (2008). Dr. Orter wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, unter anderem mit dem Felix-Ermacora-
Menschenrechtspreis 2005.
Die von der Kremser Amnesty-Gruppe organisierte Veranstaltung war ausgezeichnet besucht (über 100 BesucherInnen). Die BesucherInnen hatten auch gleich die Möglichkeit beim Infostand, sich an den Appellaktionen des diesjährigen Briefmarathons von Amnesty International zu beteiligen.
Ort: Salzstadl, Krems-Stein, Donaulände 32
Datum: 3. Dezember 2012, 20 Uhr
Von Polen 1980 bis Syrien 2012 war Friedrich Orter nach eigener Bezeichnung als "Friedensreporter" in 14 Kriegen unterwegs. Seine Erlebnisse verarbeitete er auch in zwei Büchern: " Verrückte Welt. Augenzeuge der Weltpolitik" (2005) und " Himmelfahrten. Höllentrips" (2008). Dr. Orter wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, unter anderem mit dem Felix-Ermacora-
Die von der Kremser Amnesty-Gruppe organisierte Veranstaltung war ausgezeichnet besucht (über 100 BesucherInnen). Die BesucherInnen hatten auch gleich die Möglichkeit beim Infostand, sich an den Appellaktionen des diesjährigen Briefmarathons von Amnesty International zu beteiligen.
Ort: Salzstadl, Krems-Stein, Donaulände 32
Datum: 3. Dezember 2012, 20 Uhr
Samstag, 1. Dezember 2012
Briefmarathon in Amstetten
Im Weltladen Amstetten fand am 1. Dezember der Briefmarathon 2012 statt. Über 400 Unteschriften wurden in zahlreichen Briefen zugunsten von inhaftierten oder bedrohten Menschenrechts-verteidigerInnen an 10 verschiedene Botschaften gefaxt und anschließend an die jeweiligen Behörden, per Post, verschickt.
Ort: Weltladen, Amstetten
Datum: 01.12.2012
Ort: Weltladen, Amstetten
Datum: 01.12.2012
Abonnieren
Posts (Atom)