Nun schon zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit waren
Amnesty-Aktivistinnen, diesmal vom Netzwerk Arbeit, Wirtschaft und
soziale Rechte, bei einem Human Rights Talk dabei - dank an die
OrganisatorInnen der Human Rights Talks.
Dieser Human Rights Talk war dem vielschichtigen Thema "Soziale
Rechte in der Krise? Die jüngsten Entwicklungen der sozialen und
ökonomischen Rechte in Europa“ gewidmet. Unter engagierter und durchaus
sehr persönlicher Moderation von Irene Brickner (Der Standard)
diskutierten Katharina Mückstein (Filmemacherin, FC Gloria), Lukas Oberndorfer (Arbeiterkammer, Universität Wien) und Martin Schenk (Armutskonferenz)
die Auswirkungen globaler Wirtschafts- und Finanzkrisen auf soziale und
wirtschaftliche Rechte in Europa. Während Martin Schenk bewährt aus
sozialarbeiterischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
argumentierte und Lukas Oberndorfer den (rechts-)theoretischen Input
lieferte, schilderte Katharina Mückstein authentisch auf der Perspektive einer betroffenen Kunstschaffenden.
Die Veranstaltung in dem gediegenen Festsaal des WUK war zwar nur
von einer kleinen Gruppe besucht, die aber hohe Interesse an der
Diskussion zeigte.
Trotz der angeregten Diskussion sprang der
Funke für die internationale Solidarität nicht wirklich über. Leider war
der Amnesty-Infostand nur spärlich besucht, trotz eines Appells einer
Aktivistin im Plenum, sich mittels Unterschrift auf Appellbriefen zu
engagieren.
Ort: WUK , Währinger Straße 59, 1090 Wien
Termin: 30. November 2012, 18 - 20 Uhr
Freitag, 30. November 2012
Dienstag, 27. November 2012
Frauenkraft gegen Gewalt - International
Anlässlich der Internationalen Tage gegen Gewalt an Frauen gestaltete Amnesty Amstetten gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung einen Abend zum Thema
"Frauenkraft gegen Gewalt - International". Es wurden die Lebensgeschichten von mehreren "Menschenrechtlerinnen" aus dem Iran erzählt, sowie der Film "Radio Palabra de Mujer" über ein Frauenradio aus Nicaragua gezeigt.
Ort: Cafe Kuckuck, Kinosaal, Amstetten
Datum: 27.11.2012, 19:30 Uhr
Ort: Cafe Kuckuck, Kinosaal, Amstetten
Datum: 27.11.2012, 19:30 Uhr
Freitag, 23. November 2012
Poesie aus Orient und Okzident & Frauenrechte
Bei einem bilingualen Lyrikabend des iranischen Kulturvereins KUUL (http://www.dwdf.kuul.at ) am 23. November in der Wiener Hauptbücherei war das Netzwerk Frauenrechte eingeladen, über Menschenrechtsverletzungen an Frauen zu sprechen. Inge Stecher-Schubert erläuterte anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen die Zusammenhänge zwischen ungleichen Machtstrukturen und geschlechtsspezifischer Gewalt.
Ort: Hauptbücherei, Urban-Loritz Platz 2a, 1070 Wien
Datum: 23.11.2012, 19 Uhr
Ort: Hauptbücherei, Urban-Loritz Platz 2a, 1070 Wien
Datum: 23.11.2012, 19 Uhr
Dienstag, 20. November 2012
Vortrag über den Konzilspapst Johannes XXIII. und die Menschenrechte
Im seinem interessanten Vortrag "Der Konzilspapst Johannes XXIII. und
die Menschenrechte" ging Prof. Hubert Gaisbauer vor rund 20 Menschen
hauptsächlich auf Papst Johannes XXIII ein, der in
seinem Rundschreiben pacem in terris (1963) ausdrücklich auf die
UNO-Menschenrechts-Deklaration von 1948 verwies und diese noch mit
Menschen-Pflichten sozusagen ergänzte und weiters den Primat der
Gewissensfreiheit für alle Menschen auf der Welt jedweder Nationalität,
Hautfarbe, Status, Bekenntnis usw. hervorhob.
Als Journalist beim ORF-Hörfunk war Prof. Hubert Gaisbauer unter anderem für die Etablierung der Sendereihen "Ö3-Musikbox", "Menschenbilder" und "Moment – Leben heute" verantwortlich. Von 1989 bis zu seiner Pensionierung 1999 leitete er die Abteilung Religion. 2011 erschien sein Buch " Ruhig und froh lebe ich weiter: Älter werden mit Johannes XXIII." Eine Sammlung seiner "Gedanken für den Tag" erschien 2007 unter dem Titel "Tanz der Gedanken: Begegnungen von Glauben und Kunst, Poesie und Erinnerung".
Beim Amnesty-Infostand wurden Unterschriften für einen Gewissensgefangenen gesammelt.
Ort: Salzstadl, Krems-Stein, Donaulände 32
Datum: 20. November 2012, 20 Uhr
Als Journalist beim ORF-Hörfunk war Prof. Hubert Gaisbauer unter anderem für die Etablierung der Sendereihen "Ö3-Musikbox", "Menschenbilder" und "Moment – Leben heute" verantwortlich. Von 1989 bis zu seiner Pensionierung 1999 leitete er die Abteilung Religion. 2011 erschien sein Buch " Ruhig und froh lebe ich weiter: Älter werden mit Johannes XXIII." Eine Sammlung seiner "Gedanken für den Tag" erschien 2007 unter dem Titel "Tanz der Gedanken: Begegnungen von Glauben und Kunst, Poesie und Erinnerung".
Beim Amnesty-Infostand wurden Unterschriften für einen Gewissensgefangenen gesammelt.
Ort: Salzstadl, Krems-Stein, Donaulände 32
Datum: 20. November 2012, 20 Uhr
Montag, 19. November 2012
Oil, Poverty and Pollution - Infoabend im Amerlinghaus
Er bestätigte, dass täglich Ölaustritte aus Ölleitungen im Nigerdelta vorkommen. Die Leitungen sind seit 50 Jahren im Einsatz und entsprechend veraltet; üblicherweise müssen die Leitungen nach 15 Jahren ausgetauscht werden. Nnimmo Bassey berichtete auch von einer soeben gestarteten Kampagne, bei der seine Organisation fordert zu wissen, wie viel Erdöl tatsächlich abgepumpt wird – denn diese Daten sind der nigerianischen Regierung nicht bekannt. Mit Interesse hörten die BesucherInnen der Veranstaltung von einer aktuellen Klage von zwei Betroffenen aus dem Nigerdelta gegen Shell vor einem Gericht in den Niederlanden.
Die Veranstaltung wurde von Okto-TV aufgenommen.
Die BesucherInnen hatten die Möglichkeit, ihre internationale Solidarität mittels ihrer Unterschrift auf Appellbriefen zum Nigerdelta und zu anderen Anliegen in Afrika (siehe http://regionwien.amnesty.at/
Ort: Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Datum: 19. November 2012, 19:00 Uhr
Donnerstag, 15. November 2012
Infostand bei Human Rights Talk
Am Donnerstag, 15. November 2012 fand in Wien ein Human Rights Talk zum Thema „Muss Strafe sein?“ statt. Ort der Diskussionsveranstaltung war der Große Schwurgerichtssaal im Landesgericht für Strafsachen in Wien. Unsere Amnesty Gruppe betreute einen Infotisch.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Vereinigung der österreichischen Richter_innen statt. Organisiert werden die Human Rights Talks von der Forschungsplattform „Human Rights in the European Context“ in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte.
Bei der Veranstaltung diskutierten Friedrich FORSTHUBER (Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien), Christa PELIKAN (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie), Hannes TRETTER (Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte), Nikolaus TSEKAS (Leiter NEUSTART Wien 1) und Vera M. WELD (Wirtschaftsanwältin und Strafverteidigerin) die Funktion und den Wert von Strafe in dem aktuellen europäischen Justizsystem.
Moderation: Irene BRICKNER (Redakteurin vom Standard)
Am Amnesty-Informationstisch konnten Interessent_innen Appellbriefe zu Menschenrechtsanliegen in den Ländern Simbabwe, Südafrika, Ägypten und Nigeria unterschreiben und Informationsmaterialien über Amnesty- Aktionen mitzunehmen.
Ort: Landesgericht für Strafsachen
Datum: 15.11.2012
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Vereinigung der österreichischen Richter_innen statt. Organisiert werden die Human Rights Talks von der Forschungsplattform „Human Rights in the European Context“ in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte.
Bei der Veranstaltung diskutierten Friedrich FORSTHUBER (Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien), Christa PELIKAN (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie), Hannes TRETTER (Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte), Nikolaus TSEKAS (Leiter NEUSTART Wien 1) und Vera M. WELD (Wirtschaftsanwältin und Strafverteidigerin) die Funktion und den Wert von Strafe in dem aktuellen europäischen Justizsystem.
Moderation: Irene BRICKNER (Redakteurin vom Standard)
Am Amnesty-Informationstisch konnten Interessent_innen Appellbriefe zu Menschenrechtsanliegen in den Ländern Simbabwe, Südafrika, Ägypten und Nigeria unterschreiben und Informationsmaterialien über Amnesty- Aktionen mitzunehmen.
Ort: Landesgericht für Strafsachen
Datum: 15.11.2012
Samstag, 10. November 2012
Amnesty Informationstisch beim ersten eXotic Ball in Wien
Amnesty
International war am Samstag den 10. November 2012 beim ersten eXotic Ball im
Hotel Danube mit einem Informationstisch vertreten. Bei dieser
Benefizveranstaltung wurden eine Vielzahl an künstlerischen Darbietungen und
eine Tombola geboten. Auch einige Verkaufs- und Präsentationsstände konnten
besucht werden. Zwei Aktivistinnen des Amnesty Teams Afrika-Süd betreuten den
Informationstisch und legten verschiedenes Informationsmaterial über Aktionen
zu Südafrika, Simbabwe und Nigeria auf. Interessierte Mitmenschen konnten aktiv
werden und Appellbriefe gegen Menschenrechtsverletzungen unterzeichnen.
Ort: Hotel Danube, Wien
Datum: 10.11.2012
Ort: Hotel Danube, Wien
Datum: 10.11.2012
Abonnieren
Posts (Atom)