Bei einer Doppelpräsentation von ORANGE 94.0 und FRAUENSOLIDARITÄT – vorgestellt wurden das CD-Album von Women on Air über Arbeitsrechte von Frauen und die neue Ausgabe der Zeitschrift Frauensolidarität zu den Themen Medien, Demokratie, Bildpolitik - war das Netzwerk Frauenrechte mit einem Redebeitrag über Menschenrechte in der Dominikanischen Republik und einem Infotisch vertreten. Ein Beitrag der CD enthält ein Interview mit der kürzlich verstorbenen dominiko-haitianischen Frauenrechtsaktivistin Sonia Pierre.
Das CD-Album „Workers Rights are Human Rights“ erschien im Rahmen der Globalen Dialoge 2011 und steht unter http://globale-dialoge.o94.at zum Anhören und Downloaden bereit. Globale Dialoge sind jeden Dienstag von 13 bis 14 Uhr auf ORANGE 94.0 zu hören.
Datum: 16.12.2011, 19 Uhr
Ort: Aktionsradius, Gaußplatz 11, 1200 Wien
Freitag, 16. Dezember 2011
Samstag, 10. Dezember 2011
Menschenrechts-Spaziergang
Foto: Sarah Eichelberg |
AktivistInnen verschiedener Netzwerke und Amnesty-Freunde trafen sich am Schwedenplatz und spazierten von dort ausgehend zusammen am Ring entlang. Jede/r trug jeweils einen Artikel der Menschenrechtserklärung an der Jacke und verteilte Informationen an Passanten. Nach einer kleinen Performance vor dem Museumsquartier, bei der jeder Artikel einzeln vorgelesen wurde, ging es weiter Richtung Schottentor.
Ort: Wien, Ring
Datum: 10.12.2011, 13:00-16:00
Foto: Sarah Eichelberg |
Briefmarathon im weltcafe
Mitglieder der Region Wien/Niederösterreich/Burgenland veranstalteten einen Briefmarathon im Weltcafe. Sie luden die BesucherInnen ein, 7 Aktionen zu unterschreiben. Bei Kaffee und exotischen Speisen - übrigens alles fair gehandelte Produkte - hatten die Leute die Möglichkeit,sich darüber hinaus mit den AktivistInnen zu unterhalten.
Erfreulich war auch der Besuch von VertreterInnen von Radio Orange 94.0, die einiges über den Briefmarathon wissen wollten.
Ort: Weltcafe, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien
Datum: 10.12.2011
Erfreulich war auch der Besuch von VertreterInnen von Radio Orange 94.0, die einiges über den Briefmarathon wissen wollten.
Ort: Weltcafe, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien
Datum: 10.12.2011
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Shine a Light
Weltweit setzen Amnesty-AktivistInnen zum internationalen Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, ein strahlendes Zeichen für die Meinungsfreiheit. Menschen werden bedroht, gefoltert oder getötet, weil sie von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen. Diese Menschen rückt Amnesty International ins Scheinwerferlicht.
Amnesty International veranstaltete am 7. Dezember 2011 am Michaelerplatz in Wien die Aktion "Shine a Light for Human Rights". Bei dieser Aktion wurden PassantInnen aufgefordert, ein Licht für die Menschenrechte anzuzünden und für Menschenrechte zu unterschreiben.
Der Wiener Beschwerdechor brachte eine grandiose Aufführung und vertonte den Ärger der MenschenrechtsaktivistInnen. Mitglieder von Amnesty International stellten das Schicksal von MenschenrechtsaktivistInnen vor, für die sich die PassantInnen einsetzen könnten.
Der Wiener Beschwerdechor brachte eine grandiose Aufführung und vertonte den Ärger der MenschenrechtsaktivistInnen. Mitglieder von Amnesty International stellten das Schicksal von MenschenrechtsaktivistInnen vor, für die sich die PassantInnen einsetzen könnten.
Die Hofburg wurde zu einer riesigen Projektionsleinwand, auf der MenschenrechtsverteidigerInnen aus aller Welt ins Bild gesetzt wurden.
Ort. Michaelerplatz, Wien
Datum: 07.12.2011, 17:00 - 19:00 Uhr
Infotisch bei CMT-Betriebsratsweihnachtsfeier
Mitglieder der Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen und dem Netzwerk Südliches Afrika waren mit einem Infotisch beim Siemens-CMT Betriebsratsweihnachtsmarkt vertreten.
Die BesucherInnen wurden dazu eingeladen, bei der Tombula Lose zu kaufen, deren Reingewinn Amnesty International zugute kam. Die Losgewinne wurden vom CMT-Betriebsrat gesponsert.
Datum: 07.12.2011, 15:00 - 19:00 Uhr
Ort: Siemens Gudrunstraße
Die BesucherInnen wurden dazu eingeladen, bei der Tombula Lose zu kaufen, deren Reingewinn Amnesty International zugute kam. Die Losgewinne wurden vom CMT-Betriebsrat gesponsert.
Datum: 07.12.2011, 15:00 - 19:00 Uhr
Ort: Siemens Gudrunstraße
Samstag, 3. Dezember 2011
Benefizgala "Für die Zukunft der Kinder in Syrien"
Amnesty Gruppe 3 Wien betreute bei der Benefizgala "Für die Zukunft der Kinder in Syrien" einen Infostand. Neben klassischem Informationsmaterial legten wir auch drei Petitionen zu Syrien und drei weitere zum Briefmarathon auf.
Bei der Gala wurden Bilder von den bildenden Künstlern Abdelkhalek Aghzout, Behruz Bahadoori, Eva Fellner, Monika Frank präsentiert. Einige der Kunstwerke sowie zwei handgeknüpfte Teppiche konnten bei einer Auktion ersteigert werden. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Musiker Marwan Abado und Gernut Galib Stanfel, während arabische Köstlichkeiten serviert wurden. Der gesamte Erlös des Abends kommt einer Hilfsorganisation in Syrien zugute.
ORT: Semper-Depot, Lehargasse 6-8, 1060 Wien
Datum: 03.12.2011, 19:00 Uhr
Bei der Gala wurden Bilder von den bildenden Künstlern Abdelkhalek Aghzout, Behruz Bahadoori, Eva Fellner, Monika Frank präsentiert. Einige der Kunstwerke sowie zwei handgeknüpfte Teppiche konnten bei einer Auktion ersteigert werden. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Musiker Marwan Abado und Gernut Galib Stanfel, während arabische Köstlichkeiten serviert wurden. Der gesamte Erlös des Abends kommt einer Hilfsorganisation in Syrien zugute.
ORT: Semper-Depot, Lehargasse 6-8, 1060 Wien
Datum: 03.12.2011, 19:00 Uhr
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Klappe Auf - Vamos Mujer!
Im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" wurde bei der Veranstaltung das von dieStandard organisierte Videoprojekt "Klappe Auf" vorgestellt. Für dieses Projekt produzierten folgende Organisationen Kurzfilme:
Im Anschluss gab es für die BesucherInnen die Möglichkeit, sich bei den Organisationen zu informieren, eine Reihe von Aktionen von Amnesty International zu unterzeichnen und die Kurzfilme der Organisationen anzusehen.
Ort: Hauptbücherei, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Datum: 01.12.2011, 19:00 - 21:00 Uhr
- Amnesty International (Netzwerk Frauenrechte und Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen)
- CARE Österreich
- Frauensolidarität
- Katholische Frauenbewegung Österreich
- LEFÖ / Beratung
- Bildung und Begleitung für Migrantinnen
- Miteinander Lernen
- Birlikte Öğrenelim / Beratung-, Bildung- und Psychotherapie für Frauen, Kinder und Familien
- Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
- WIDE - Netzwerk Women in Development Europe
Im Anschluss gab es für die BesucherInnen die Möglichkeit, sich bei den Organisationen zu informieren, eine Reihe von Aktionen von Amnesty International zu unterzeichnen und die Kurzfilme der Organisationen anzusehen.
Ort: Hauptbücherei, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Datum: 01.12.2011, 19:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 30. November 2011
Infostand bei der Eröffnung des Filmfestivals „This Human World“
Bei der Eröffnung des internationalen Filmfestivals der Menschenrechte „This Human World“ war das Netzwerk Frauenrechte mit einem Infostand dabei. Die Aktivistinnen sammelten Unterschriften für die Stärkung der Frauenrechte in Afghanistan, gegen die Straflosigkeit sexueller Gewalt in Kolumbien und zur Abschaffung der Prügelstrafe im Iran.
Ort: Gartenbau Kino , Parkring 12, 1010 Wien
Datum: 30.11.2011, 20:00 Uhr
Ort: Gartenbau Kino , Parkring 12, 1010 Wien
Datum: 30.11.2011, 20:00 Uhr
Freitag, 25. November 2011
Lesung: Auf den Flügeln der Erinnerung
![]() |
Vida Hadjebi-Tabrizi |
Ort: Hauptbücherei, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Datum: 25.11.2011, 19:00 - 21:00 Uhr
FrauenLesben-Kundgebung
Schon traditionell ist die Teilnahme von Mitgliedern des Netzwerks Frauenrechte bei der FrauenLesben-Demo am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Aktivistinnen sammelten Unterschriften für die Stärkung der Frauenrechte in Afghanistan und gegen sexuelle Gewalt in Kolumbien.
Ort: Viktor Adler Markt, 1100 Wien
Datum: 25.11.2011, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Viktor Adler Markt, 1100 Wien
Datum: 25.11.2011, 16:00 – 18:00 Uhr
Montag, 21. November 2011
Abschlussveranstaltung zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und die Vorarlberger Landesregierung luden zur österreichischen Abschlussveranstaltung des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 ein.
Amnesty International Österreich wurde für ihre Powerpoint-Präsentation mit einem Preis geehrt. Katharina Lins nahm diesen Preis entgegen.
Ort: Fachhochschule Vorarlberg (Foyer), Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Datum: 21.11.2011
Weitere Informationen gibt es unter http://www.freiwilligenweb.at/index.php?id=CH2361
Amnesty International Österreich wurde für ihre Powerpoint-Präsentation mit einem Preis geehrt. Katharina Lins nahm diesen Preis entgegen.
Ort: Fachhochschule Vorarlberg (Foyer), Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Datum: 21.11.2011
Weitere Informationen gibt es unter http://www.freiwilligenweb.at/index.php?id=CH2361
Sonntag, 13. November 2011
Veranstaltungsreihe gegen die Todesstrafe
Das Academic Council on the United Nations System (ACUNS) organisierte im November mehrere Veranstaltungen, Diskussionen und Filme zur Todesstrafe. Mitglieder des Netzwerks Frauenrechte und des Netzwerks gegen die Todesstrafe sammelten bei zwei Veranstaltungen Unterschriften für die Abschaffung der Todesstrafe in Weißrussland und im Iran. Und zwar an einem Infostand am 8. November bei der Präsentation des Films „Still Killing“ im Justizpalast. An der anschließenden Podiumsdiskussion nahm auch Amnesty Generalsekretär Heinz Patzelt teil. Vor dem Film „Though Shall Not Kill“ am 13. November, veranstaltet vom Kulturverein „Das iranische Wien“ wurde Infomaterial zu Steinigung im Iran verteilt und Unterschriften gesammelt.
Orte: Justizpalast, Schmerlingplatz 11, 1010 Wien
Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Termine: 8.11.2011, 18:00 Uhr und 13.11.2011, 20:00 Uhr
Orte: Justizpalast, Schmerlingplatz 11, 1010 Wien
Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Termine: 8.11.2011, 18:00 Uhr und 13.11.2011, 20:00 Uhr
Freitag, 4. November 2011
Infostand bei den KriLit 2011
Zum zweiten Mal veranstaltete der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) am 4. und 5. November 2011 die „Kritischen Literaturtage“ (KriLit ), eine Literaturmesse abseits des kommerziellen Mainstreams. Und auch Amnesty war mit einem Infostand, wie bereits im Vorjahr, vertreten.
Dieses Jahr waren alle Aussteller in einem Raum, was sicher zu einer besseren Frequentation unseres Standes beigetragen hat. Wir hatten heuer auch Bücher aufliegen, die wir gegen eine Spende abgegeben haben. Dies wurde auch ganz gut angenommen.
Ziel der KriLit im ÖGB ist es, Verlage mit alternativen, gesellschafts- und sozialkritischen Büchern, insbesondere aber unabhängige und kleine Verlage aus Österreich und im deutschsprachigen Raum dadurch zu unterstützen, indem sie im neuen Haus des ÖGB ihr Sortiment bewerben und verkaufen können. Ein entsprechendes Rahmenprogramm (Buchpräsentationen, Lesungen, Workshops etc.) soll interessierte BesucherInnen bei freiem Eintritt aus nah und fern anlocken.
Veranstaltungsort:
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
U2 Donaumarina
Datum: 4. - 5.11.2011, 10:00 - 20:00 Uhr
Dieses Jahr waren alle Aussteller in einem Raum, was sicher zu einer besseren Frequentation unseres Standes beigetragen hat. Wir hatten heuer auch Bücher aufliegen, die wir gegen eine Spende abgegeben haben. Dies wurde auch ganz gut angenommen.
Ziel der KriLit im ÖGB ist es, Verlage mit alternativen, gesellschafts- und sozialkritischen Büchern, insbesondere aber unabhängige und kleine Verlage aus Österreich und im deutschsprachigen Raum dadurch zu unterstützen, indem sie im neuen Haus des ÖGB ihr Sortiment bewerben und verkaufen können. Ein entsprechendes Rahmenprogramm (Buchpräsentationen, Lesungen, Workshops etc.) soll interessierte BesucherInnen bei freiem Eintritt aus nah und fern anlocken.
Veranstaltungsort:
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
U2 Donaumarina
Datum: 4. - 5.11.2011, 10:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 30. Oktober 2011
Benefizkonzert der Wiener Philharmoniker zum 50. Geburtstag von Amnesty International
Anlässlich des fünfzigsten Geburtstages von Amnesty International widmeten die Wiener Philharmoniker ihr sonntägliches Abonnement-Konzert der Menschenrechtsorganisation.
Der Vorstand de Wiener Philharmoniker Clemens Hellsberg übergab am Samstag zuvor Amnesty International einen Scheck mit einer 50.000 Euro-Spende der Philharmoniker.

Mitglieder von Amnesty International bedankten sich bei den ZuhörerInnen des KOnzerts mit gelben Rosen.
Ort: Wiener Konzerthaus
Datum: 30.11.2011
Der Vorstand de Wiener Philharmoniker Clemens Hellsberg übergab am Samstag zuvor Amnesty International einen Scheck mit einer 50.000 Euro-Spende der Philharmoniker.

Mitglieder von Amnesty International bedankten sich bei den ZuhörerInnen des KOnzerts mit gelben Rosen.
Ort: Wiener Konzerthaus
Datum: 30.11.2011
Freitag, 28. Oktober 2011
Human Rights Kurzfilmabend

- Momentaufnahme (IND / Ö 2011) von Michael Stöger
- Ciudad Bolivar - Mosaik einer Realität (COL / Ö 2011) von Dominique Doujenis und David Garcia
- Escribir para sa Leído - La Literatura de Guinea Ecuatorial (ÄG / ES / Ö 2009) von Mischa G. Hendel und Pablo Rudich

Zusätzlich wurden am Infotisch Unterschriften für Nairobi Kenia, Belarus und das Gefangenenlager Yodok gesammelt.
Datum: 28. Oktober 2011, 19:00 - 22:30
Ort: Depot, Breitgasse 3, 1070 Wien
Dienstag, 25. Oktober 2011
Infotisch bei AK-Vollversammlung
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen von Amnesty International war mit einem Infotisch bei der AK-Vollversammlung vertreten.
Die Delegierten wurden dazu animiert, die vorbereiteten Aktion zu unterzeichnen:
Datum: 25. Oktober 2011, 08:00 - 16:00 Uhr
Die Delegierten wurden dazu animiert, die vorbereiteten Aktion zu unterzeichnen:
- VIETNAM: LandarbeiterInnengewerkschafterInnen in Haft
- SÜDKOREA: Gewerkschafter von Abschiebung bedroht
- GRIECHENLAND: Gewerkschafterin bei Säureattentat verletzt
- IRAN: Gewerkschafer der vHaft Tapeh Sugar Cane Company
- GUATEMALA: Gewerkschafter erschossen
- BAHRAIN: LeherInnengewerkschafterInnen wegen Aufrufs zu Streik verhaftet
Datum: 25. Oktober 2011, 08:00 - 16:00 Uhr
Montag, 24. Oktober 2011
Umbruch in den arabischen Ländern
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen widmete ein Gruppentreffen dem Thema "Umbruch in den arabischen Ländern". Gruppenmitglieder berichteten über aktuelle Entwicklungen und stellten Amnesty-Aktionen zu dem Thema vor.
Ort: Amnesty International - Gruppenraum
Moeringgasse 12 / Souterrainlokal, 1150 Wien
Datum: Montag, 24. Oktober 2011, 18:30 Uhr
Ort: Amnesty International - Gruppenraum
Moeringgasse 12 / Souterrainlokal, 1150 Wien
Datum: Montag, 24. Oktober 2011, 18:30 Uhr
Freitag, 21. Oktober 2011
Vortrag bei Donumenta 2011
![]() |
(von li nach re: Natasa Kandic, Johanna Paukovits, Erich Rathfelder, Journalist und Moderator, Sasa Ilic und Jeton Neziraj zwischen den Dolmetschern) |
Zu den Vorträgen "Offene Wunden und die Aufarbeitung der Vergangenheit in Nachbarschaften entlang der Donau" war Amnesty International Österreich eingeladen.
Am Podium präsentierte Natasa Kandic vom Menschenrechtszentrum, Belgrad ihre Arbeit. Johanna Paukovits vom Osteuropa-Balkan-Team, AI Österreich referierte über die Amnesty-Anliegen in den Donauländern, die Gruppe BETON aus Belgrad und Prishtina über gemeinsame Projekte.
Ort: Regensburg
Datum: 21.10.2011
Sonntag, 16. Oktober 2011
Aktion zum Welthungertag

Ort: Stephansplatz, 1010 Wien
Datum: 16. Oktober 201, 15:00-17:00
Samstag, 8. Oktober 2011
Aktion gegen die Todesstrafe in Belarus
Das Netzwerk gegen die Todestrafe und das Osteuropa-Balkan-Team veranstalteten gemeinsam mit Neunkirchner Amnesty-Gruppe einen Infotisch gegen die Todesstrafe in Belarus.
Die AktivistInnen verteilten Luftballons und sammelten Unterschriften. (Insgesamt konnten 176 Unterschriften auf 5 Aktionen gesammelt werden.)
Ort: Neunkirchen, Hauptplatz
Datum: 08.10.2011, 10:30 - 12:30 Uhr
Die AktivistInnen verteilten Luftballons und sammelten Unterschriften. (Insgesamt konnten 176 Unterschriften auf 5 Aktionen gesammelt werden.)
Ort: Neunkirchen, Hauptplatz
Datum: 08.10.2011, 10:30 - 12:30 Uhr
Samstag, 1. Oktober 2011
Fackellauf in Mondsee
AktivistInnen aus ganz Österreich nahmen an der eindrucksvollen Feier in Mondsee anlässlich 50 Jahre Amnesty International teil.
Aus verschiedenen Richtungen starteten FackelläuferInnen, begleitet von Amnesty-AktivistInnen mit Tafeln, welche die Erfolge der Organisation beschrieben, ins Zentrum des Ortes. Vor der Basilika wurden die Fackeln in Töpfe gesteckt, die einen wunderschönen 50-er bildeten. Die Feier wurde musikalisch von Blasmusik untermalt. Fackeln und Musik erstrahlten und ertönten, als die BesucherInnen der Abendandacht die Kirche verließen. Die KirchengängerInnen und weitere Interessierte erhielten Info-Material über Amnesty International.
An dieser von der Amnesty-Gruppe Mondseeland organisierten Aktion nahmen rund 30 Amnesty-Mitglieder aus Oberösterreich, Wien, Salzburg und Tirol teil.
Ort: Mondsee, Ortszentrum (vor der Basika)
Datum: 1. Oktober 2011 abends (nach Sonnenuntergang)Donnerstag, 29. September 2011
Bildversteigerung zugunsten von Amnesty International
Am 29. September 2011 um 19 Uhr fand in der Galerie der Bezirksvorstehung Wien Meidling die Präsentation des Romans „Einfach jeder“ von Christian Locker statt. Das Buch beschäftigt sich auch mit dem Thema Todesstrafe.
Das Originaltitelbild (Öl auf Leinwand 70x70 cm) wurde amerikanisch versteigert und der Autor spendete den daraus erzielten Gewinn Amnesty Österreich.
Wir hatten Gelegenheit, die derzeitige Situation in Belarus zu schildern und erhielten auch eine Menge Unterschriften auf unsere Petition.
Ort: Bezirksvorstehung Wien Meidling
Datum: 29. September 2011
Dienstag, 27. September 2011
Kalenderpräsentation der Frauensolidarität
Die Zeitschrift Frauensolidarität präsentierte ihren neuen Kalender "Frauensolidarität grenzenlos: 12 Beispiele aus der globalen Arbeitswelt". Rossana Tavares, Mitarbeiterin bei FASE (Federação de Órgãos para Assistência Social e Educacional) in Rio de Janeiro hielt einen Vortrag über die Arbeit für das "Recht auf Stadt" in Brasilien.
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen und das Netzwerk Frauenrechte waren mit einem Infotisch anwesend.
Ort: Audre Lorde Studio, C3- Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Datum: 27.09.2011, 19:00 Uhr
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen und das Netzwerk Frauenrechte waren mit einem Infotisch anwesend.
Ort: Audre Lorde Studio, C3- Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Datum: 27.09.2011, 19:00 Uhr
Montag, 26. September 2011
1. Gewerkschaftstag der GdG-KMSfB
Vom 26. - 29. September 2011 fand im Austria Center Vienna der erste gemeinsame Gewerkschafstag der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten und der Gewerkschaft Kunst Medien Sport und freie Berufe statt. Bei diesem Gewerkschaftstag fusionierten die beiden Gewerkschaften.
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen war bei diesem Kongress mit einem Infotisch vertreten. Die Delegierten wurden dazu ermuntert, bei den aufgelegten Aktionen mitzumachen.
Ort: Austria Center Vienna
Datum: 26. - 29. September 2011
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen war bei diesem Kongress mit einem Infotisch vertreten. Die Delegierten wurden dazu ermuntert, bei den aufgelegten Aktionen mitzumachen.
Ort: Austria Center Vienna
Datum: 26. - 29. September 2011
Samstag, 24. September 2011
Amnesty beim Fest am Fasanplatz
Die Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen nahm bei einem Straßenfest am Fasanplatz im 3. Wiener Gemeindebezirk teil. Die Gruppe sammelte Unterschriften zu verfolgten ArbeitsrechtsaktivistInnen und informierte die PassantInnen über Menschenrechte.
Folgende Aktionen wurden aufgelegt:
Ort: Fasanplatz, 1130 Wien
Datum: 24.09.2011, 14:00 - 18:00 Uhr
Folgende Aktionen wurden aufgelegt:
- Griechenland, Konstantina Kouneva
- Myanmar, Su Su Nway
- Simbabwe, Gertrude Hambira
- Bahrain, LehrergewerkschafterInnen in Gefahr vor Verurteilung
- Iran, Gewerkschafter der Haft Tapeh Sugar Cane Company
- Türkei, Arbeitsrechte
- Kolumbien, Gewerkschafter der Nahrungsmittelgewerkschaft SINALTRAINAL
- Vietnam, LandarbeitergewerkschafterInnen
Ort: Fasanplatz, 1130 Wien
Datum: 24.09.2011, 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 23. September 2011
Hinter Gittern: 100 Stunden Solidarität mit hunderten iranischen Gewissensgefangenen
In einer Solidaritätsaktion des NW gegen die Todesstrafe und des NW Frauenrechte lies sich ein aus dem Iran stammender Amnesty-Aktivist (Schahram) vom 19. bis zum 23. September 100 Stunden öffentlich einsperren. Er faltete als Zeichen der Hoffnung Kraniche aus Papier, die nach der Aktion in der iranischen Botschaft abgegeben werden.
Daneben wurden in einem Amnesty-Zelt Unterschriften für iranische Gewissensgefangene und gegen die Steinigung im Iran gesamelt.
Bei der Abschlussveranstaltung am 23. September 2011 hielt Inge Stecher Schubert eine ergreifende Rede und forderte darin die Freilassung aller Gewissensgefangener im Iran.
Start: 19. September, 14 Uhr ("Verlesung der Anklage und Inhaftierung")
bis 23. September, 17 Uhr ("Freilassung, dank internationalen Drucks")
Ort: Museumsquartier/Ecke Mariahilfer Straße, 1070 Wien
siehe auch: Video
Daneben wurden in einem Amnesty-Zelt Unterschriften für iranische Gewissensgefangene und gegen die Steinigung im Iran gesamelt.
Bei der Abschlussveranstaltung am 23. September 2011 hielt Inge Stecher Schubert eine ergreifende Rede und forderte darin die Freilassung aller Gewissensgefangener im Iran.
Start: 19. September, 14 Uhr ("Verlesung der Anklage und Inhaftierung")
bis 23. September, 17 Uhr ("Freilassung, dank internationalen Drucks")
Ort: Museumsquartier/Ecke Mariahilfer Straße, 1070 Wien
siehe auch: Video
Freitag, 16. September 2011
Nein zur Festung Europa! Für ein Europa der Menschenrechte und der Demokratie!
Das NW Frauenrechte machte bei der Aktion "Das Boot ist leer. Stoppt den lautlosen Tod im Mittelmeer. Asyl ist Menschenrecht" der Plattform 20.000 Frauen mit. Mitglieder der Gruppe verteilten AI-Asyl-Flyer sowie Infoblätter zu Forderungen an die EU, Flüchtlinge aus Nordafrika aufzunehmen.
Ort: Sigmund Freud Park, 1090 Wien
U2-Station Schottentor/Universität
Datum: Freitag 16. September 2011, 16 - 22 Uhr
Amnesty beim Straßenfest Josefstadt 2011
Am 16. September wurde die Josefstädter Straße im 8. Bezirk eine Bühne für künstlerische Darbietungen und lokale Unternehmen, Institutionen und NGOs.
Das Amnesty- Netzwerk Südliches Afrika organisierte auch dieses Jahr einen Infostand auf der Josefstädter Straße . Von 13 bis 20 Uhr konnten PassantInnen für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in verschiedenen Ländern Afrikas aktiv werden.
Die Amnesty- Theatergruppe spielerai zeigte eine Performance, die an das 50-jährige Bestehen von Amnesty International erinnert.
Ort: 1080 Wien, Josefstädter Straße- in Höhe 43-45
Datum: 16. September 13:00 - 20:00 Uhr
Das Amnesty- Netzwerk Südliches Afrika organisierte auch dieses Jahr einen Infostand auf der Josefstädter Straße . Von 13 bis 20 Uhr konnten PassantInnen für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in verschiedenen Ländern Afrikas aktiv werden.
Die Amnesty- Theatergruppe spielerai zeigte eine Performance, die an das 50-jährige Bestehen von Amnesty International erinnert.
Ort: 1080 Wien, Josefstädter Straße- in Höhe 43-45
Datum: 16. September 13:00 - 20:00 Uhr
Montag, 5. September 2011
Protest des Studentinnennetzwerkes gegen Zwangsräumungen in Rumänien

Die Forderungen von Amnesty International wurden der Botschafterin überbracht und im Anschluss wurde noch weiter auf die Zwangsräumungen aufmerksam gemacht.
Ort: vor der Rumänischen Botschaft
Datum: 05.09.2011
Sonntag, 4. September 2011
Infozelt beim Volksstimmefest 2011
Mitglieder der Arbeitsgruppe für verfolgte GewerkschafterInnen war mit einem Infozelt beim Volksstimmefest vertreten.
Diesmal wurden u.a. folgende Aktionen präsentiert:
Ort: Jesuitenwiese, Prater, Wien
Zeit: 03.09.2011 - 04.09.2011
Diesmal wurden u.a. folgende Aktionen präsentiert:
- Bahrain: LehrerInnen- gewerkschafterInnen wegen Aufrufs zu Streik verhaftet
- Belarus: Sofortiger Hinrichtungsstopp und Abschaffung der Todesstrafe
- Israel / Besetzte Gebiete: Familien nach Zerstörung ihrer Häuser in Hadidiya (Westjordanland) obdachlos
- Kolumbien: Morddrohungen gegen GewerkschafterInnen und Menschenrechtsorganisationen
- Syrien: Protestierende in Foltergefahr
Ort: Jesuitenwiese, Prater, Wien
Zeit: 03.09.2011 - 04.09.2011
Sonntag, 21. August 2011
Row4Rights: Rudern für die Menschenrechte
![]() |
Pöchlarn |
An die 20 niederländische Teams ruderten sieben Tage lang mehr als 400 Kilometer von Pöchlarn (NÖ) bis nach Budapest. Neben der Zusammenstellung des Teams waren die TeilnehmerInnen auch gefordert, Spenden in der Höhe von etwa 7.000 € pro Team aufzubringen. Dieses Geld kommt Amnesty International Slowakei“ und dem „European Anti-Poverty Network“ zugute. Das mehrtägige Ruder-Event für einen guten Zweck war bisher einzigartig in Europa.
![]() |
Dürnstein |
Ort: Pöchlarn, Dürnstein
Datum: 21. August 2011
Datum: 21. August 2011
Abonnieren
Posts (Atom)